Die Kino-Kritiker

«Saving Mr. Banks»

von

Im ebenso berührenden wie gewitzten Drama «Saving Mr. Banks» begeistern Emma Thompson und Tom Hanks als Kinderbuchautorin P. L. Travers und Filmproduzent Walt Disney.

Hinter den Kulissen

  • Regie: John Lee Hancock
  • Produzenten: Alison Owen, Ian Collie und Philip Steuer
  • Drehbuch: Kelly Marcel und Sue Smith
  • Musik: Thomas Newman
  • Kamera: John Schwartzman
  • Schnitt: Mark Livolsi
  • Budget: 30 Millionen Dollar
Den Namen Helen Lynwood Goff zu kennen, ist nicht unbedingt Teil der Allgemeinbildung. Unter ihrem Pseudonym Pamela Lynwood Travers (oder kurz: P. L. Travers) ist die 1899 geborene Frau hingegen auch heute noch wenigstens ein halbwegs geläufiger Begriff. Unsterblich ist dafür unbestritten ihre literarische Schöpfung Mary Poppins. Von 1934 bis 1989 erschienen die Erlebnisse des magischen Kindermädchens in gedruckter Form und eroberten insbesondere im englischsprachigen Raum die Herzen mehrerer Kindergenerationen. Weiteren Ruhm erhielt die Nanny mit dem sprechenden Regenschirm durch den Musicalfilm «Mary Poppins» aus dem Jahre 1964, der seither eine der einträglichsten und beliebtesten Produktionen Walt Disneys ist.

Beinahe wäre der mit fünf Academy Awards bedachte Filmklassiker jedoch nicht zustande gekommen. Denn P. L. Travers weigerte sich jahrzehntelang, die Leinwandrechte an Mary Poppins herauszugeben. Erst nachdem Walt Disney der in London lebenden Autorin im Jahre 1961 das letzte Sagen bezüglich des Drehbuchs versicherte und sie für zwei Wochen in seine Studios einlud, um Einfluss auf die Vorproduktion nehmen zu können, willigte Travers ein. Nicht jedoch, ohne zuvor durch ihre garstigen Kommentare in Disneys Filmfabrik für Unmut zu sorgen.

Während die filmgewordene Folge dieser Entscheidung gemeinhin dennoch für Begeisterung sorgte, übte sich Travers auch nach der Kinopremiere des Musicals in inkonsistenten Stellungnahmen. So sind zahlreiche Interviews verbrieft, in denen Travers im Gespräch mit intellektuellen Kunstkritikern den Film als gehaltlosen Kitsch verriss. Gleichwohl existieren auch sehr positive Aussagen Travers' über Walt Disney und seine Adaption der Mary-Poppins-Geschichten. Filmhistoriker Brian Sibley etwa arbeitete zwei Jahrzehnte lang mit Travers zusammen und entwickelte mit ihr sogar ein (letztlich nie produziertes) Drehbuch für eine Kinofortsetzung. Laut Sibley machte sich Travers dafür stark, primär den Disney-Film im Sequel zu beachten und die Bücher größtenteils zu ignorieren. Darüber hinaus hätte Travers ihm gegenüber deutlich mehr Aspekte der Disney-Produktion gelobt als kritisiert. Dessen ungeachtet betonte sie in Pressegesprächen bis in ihre letzten Lebensjahre hinein, sie wolle nicht an den Film oder die schmerzliche Premierennacht erinnert werden, bei der sie aufgrund der Konfrontation mit Disneys Kinoversion ihrer Geschichte vom Gedanken erfüllt war, nie wieder schreiben zu können. «Mary Poppins»-Songschreiber Richard Sherman urteilte angesichts dieser Widersprüche einst im New Yorker Magazine, dass P. L. Travers ihre Einstellung zu Disney an ihre Gesprächspartner anpasste und sich insbesondere gegenüber der intellektuellen, literarisch versierten Klientel von Disney verletzt gab.

Allein schon hieran zeichnet sich ab, dass P. L. Travers eine faszinierende und komplizierte Persönlichkeit war. Und dabei ist dies nur die Spitze des Eisberges – so vergessen gemeinhin selbst große Kenner ihres Werkes, dass die stets souverän-unterkühlt auftretende Autorin mit makellosem englischen Akzent gebürtige Australierin war und auf einer Farm aufwuchs. Dieser komplexen Person versucht sich Regisseur John Lee Hancock («Blind Side – Die große Chance») im Kinodrama «Saving Mr. Banks» zu nähern, indem er auf cineastische Weise zwei einschneidende Phasen in Travers' Leben nacherzählt: Der Kleinkrieg zwischen Travers und Disney sowie die bewegten Kindheitsjahre der Australierin, welche sie dazu inspirierten, Mary Poppins zu erschaffen.

Zynische Kinobesucher geraten angesichts des Produktionshauses, das «Saving Mr. Banks» verwirklichte, womöglich in Versuchung, den Walt Disney Studios eine Form von Selbstbeweihräucherung zu unterstellen. Immerhin handelt es sich dabei um einen Film aus dem Hause Disney, in dem Walt Disney einer Künstlerin begegnet, die ihm zunächst abgeneigt ist, letztlich aber klein beigibt und ihm die Filmlizenz an ihren wichtigsten Figuren überlässt. Ein Blick auf die Produktionsgeschichte verrät aber, dass es nicht die Intention hinter «Saving Mr. Banks» ist, hauptsächlich von einem Triumph Disneys zu berichten. Wie sich auch im fertigen Werk zeigt, ging es den Urhebern dieses Projektes um eine ganz andere Erzählung.

Der Stein des Anstoßes erfolgte vom australischen Produzenten Ian Collie, der 2002 die TV-Dokumentation «The Shadow of Mary Poppins» verwirklichte und im Anschluss an diese Arbeiten den Wunsch hegte, einen Spielfilm anzupacken, der die Kindheit Travers' und deren Einfluss auf ihr späteres Schaffen beleuchtet. Diese Idee trug er an die Drehbuchautorin Sue Smith heran, die daraufhin ein Skript verfasste, das auch ausführlich auf Travers Konflikt mit Disney einging, weil sich in dieser Situation intensiv äußerte, wie eng Travers ihre Kindheit mit ihren Geschichten verknüpfte. Als den Produzenten Collie und Alison Owen daraufhin bewusst wurde, dass sie ohne Einwilligung Disneys dieses Projekt nur schwer bewerkstelligen könnten, heuerten sie «Terra Nova»-Schöpferin Kelly Marcel an. Diese sollte das Drehbuch abrunden und so aussagekräftig gestalten, dass Disney möglicherweise mit in das Projekt einsteigt. Durch Marcels Recherchen beeinflusst, die unter anderem weitere Gespräche mit Augenzeugen umfassten, intensivierte sie vor allem die persönliche, emotionale Seite des Kleinkriegs zwischen Travers und Disney. Das Ergebnis reichten die Filmverantwortlichen bei Walt Disney Pictures ein. Dort stieß die Filmidee auf große Gegenliebe und die Studiobosse willigten ein, das Drehbuch nicht hinsichtlich der Darstellung Walt Disneys zu verfälschen.

Obwohl die Ankündigung der ersten fiktionalisierten Darstellung Walt Disneys auf der großen Leinwand vorab für Furore sorgte und dieser Rummel in der Medienberichterstattung die eigentliche Basis von «Saving Mr. Banks» übertönte, bleibt dieses Drama somit überdeutlich eine Erzählung über Travers: Der Fokus des Films liegt darauf, zu zeigen, weshalb Mary Poppins für die streitlustige Lady mehr war als nur eine einträgliche Romanfigur. Außerdem versuchten sich die «Saving Mr. Banks»-Autorinnen an einer plausiblen Verflechtung von Travers' Reaktionen auf den Disney-Film und ihren Umgang mit ihren eigenen Kindheitserinnerungen. Auch wenn die Filmemacher ausreichend Walt Disneys Position illustrieren, und dem Publikum erörtern, wie er Travers letztlich zumindest ansatzweise von sich überzeugen konnte, so liegt der Schwerpunkt des Dramas stets auf dem inneren Kampf, den die Autorin durchmacht. Dass aber sowohl Travers als auch Disney in «Saving Mr. Banks» nachvollziehbare Argumente anbringen und gleichermaßen durch so manchen Starrsinn verdiente Kritik auf sich ziehen, macht «Saving Mr. Banks» zu einem besonders denkwürdigen Einblick in die Hollywoodmaschine.

vorherige Seite « » nächste Seite

Kurz-URL: qmde.de/69356
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelZDF startet neues «Ein Fall für zwei» späternächster ArtikelSky feiert sich als wirtschaftliche Triebfeder
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung